Sonstiges
Vor rund 1,5 Jahren habe ich das Buch „Jérôme Kerviel – Nur ein Rad im Getriebe“ gelesen. Ein, wie ich finde, noch immer spannender Wirtschaftskrimi. Kurze Zeit später erschien von Hugues Le Bret ein Buch mit dem Titel „Die Woche, in der Jérôme Kerviel beinahe das Weltfinanzsystem gesprängt hätte“ zum gleichen Thema – jedoch von der anderen Seite. Denn Hugues le Bret war Kommunikationschef der Sociétè Générale und gehörte dem Führungsteam um Daniel Bouton, dem damaligen Leiter der Sociétè Générale, an.
Er erzählt uns dieselbe Geschichte eines Traders, der mit rund 50 Milliarden Euros spekuliert hat und nach anfänglichen Gewinnen immer weiter ins Minus abrutschte. Dabei ist dieses Ereignis nur der Anlass des Buches, vielmehr geht es darum, wie die Bank, Medien, Politik und Weltwirtschaft darauf reagiert haben. Man kann es indirekt wohl auch als Antwort der Bank auf das Buch von Jérôme Kerviel verstehen und ist auch lehrreich was gute und schlechte PR angeht.
Während meines Urlaubs in Las Vegas besuchten Nicole und ich die Magiershow „Illusions“ von Jan Rouven. Jan Rouven startete seine Karriere in Las Vegas im Clarion Hotel & Casino in Las Vegas, begleitet von einem Kamerateam der VOX-Erfolgsserie „Goodbye Deutschland“. Am 1. März 2012 zog Jan Rouven mit seiner Show „Illusions“ in das Rivera Hotel & Casino, wo auch Kinohits wie „Ocean’s Eleven“ und „Hangover“ gedreht wurden. Damit ist Jan Rouven der erste deutsche Magier mit einer eigenen Show auf dem Las Vegas Boulevard Strip.
Wir hatten die Wahl zwischen David Copperfield und Jan Rouven. Als Kind der 80er und 90er schlug mein Herz natürlich für David Copperfield. Leider waren die letzten Bewertungen der Show von David Copperfield recht negativ. „Lieblos und ohne den Funken Magie der 90er Jahre“ – so wird seine Show beschrieben. Und so entschieden wir uns für Jan Rouven.
Vor einiger Zeit habe ich bereits von meinen Erfahrungen mit T-Entertain berichtet. Zwei Probleme hatte ich in meinem Erfahrungsbericht geäussert. Zum einen der hohe Stromverbrauch von knapp 12 Watt im Standby, zum anderen hat sich der Receiver beim ausschalten häufig neugestartet und dabei Einstellungen vergessen und sogar Aufnahmen unterbrochen. Durch Zufall erfuhr ich, dass es seit Anfang des Jahres neben dem MR303 Typ A (MR303A) auch einen MR303 Typ B (MR303B) gibt. Leider scheint es der Hotline im Notmalfall nicht möglich zu sein, explizit einen TYP B Receiver zu verschicken. „Telekom_Hilft“ auf Twitter riet mir sogar, den Receicer so lange zu tauschen, bis ich einen MR303B bekomme. Eine gute Seele an der Hotline fand jedoch einen Weg und so bekam ich beim 2. Tauschversuch endlich den gewünschten Receiver.
Der HVV in Hamburg hat sich wieder etwas Neues einfallen lassen um den Service noch weiter zu verschlechtern. Seit dem 5.3.2012 gilt in allen Bussen (ausgenommen Linie 4,5 und 6), dass man Vorne einsteigen muss. Laut Informationsblatt vom HVV hat das natürlich nur Vorteile. Weniger Schwarzfahren, geregelter Fahrgastfluss, mehr Sicherheit und saubere Busse werden hier angegeben.
Die letzte Space Shuttle Mission liegt schon einige Zeit zurück. Leider ging mit ihr auch eine Ära der Raumfahrt zu Ende. Der Mensch interessiert sich wieder mehr für die Erde und versucht dieses mit kriegerischen Auseinandersetzungen zu unterstreichen. Wo könnte der Mensch sein, wenn das Geld in die Wissenschaft und Raumfahrt gesteckt würde? Da erfreut man sich schon an den „einfachen“ Dingen und dieses Video von einer neuen Leog-Space Shuttle Mission gehört definitiv dazu.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wer kennt sie nicht, diese Milchaufschäumer. Ein kleiner Draht an einem Motor, der schnell gedreht wird. Das ganze kostet im Supermarkt weniger als 10€ und ist wohl in jedem Haushalt zu finden. Und wenn man ehrlich ist, hat man diesen Milchaufschäumer 2-3 mal verwendet und war nicht wirklich zufrieden. Auf dem Wunschzettel meiner Frau stand aber dieses Jahr ein Milchaufschäumer und der Milchschaum unserer Tassimo-Kaffee-Maschine zwar okay ist – aber auch nicht mehr und zudem recht teuer. Nach einiger Recherche im Netz stiess ich auf zwei Milchaufschäumer aus dem Hause Severin. Mit 55-75€ (Listenpreis 85-110€) nicht günstig, jedoch können diese die Milch auch noch erwärmen – Dank Indukstionstechnologie auch schnell und kosteneffizient. Da die Erfahrungen und Kommentare im Internet zu den Milchaufschäumern von Severin sehr positiv waren, legte ich einen unter den Christbaum.
Seit gut 4 Jahren sind wir im Besitz einer Tassimo Kaffee Maschine, genug Zeit und Erfahrungen um sich ein Urteil über diese Kaffee- bzw. Heissgetränke Maschine zu bilden. Inhaber von Tassimo ist der Lebensmittelkonzern Kraft Foods, der die Geräte jedoch nicht selber herstellt. Die ersten Tassimo Maschinen wurden 2005 von Braun hergestellt, seit 2008 für die Produktion Bosch verantwortlich. Ein großer Vorteil gegenüber anderen Kaffeemaschinen ist die Vielfalt an unterschiedlichen Heissgetränken, die man mit Tassimo machen kann. Neben einfachem Kaffee oder Capuccino kann Tassimo auch Tee, Kakao oder einfach heisses Wasser machen.

