Auch wenn ich zu alt bin um Harry Potter in meiner Kindheit gelesen zu haben, so haben mich die Bücher und Filme doch auch in meinen frühen 20er-Jahren sehr fasziniert. Die Liebe reichte zwar nicht um mir die Theater Fortsetzung „Harry Potter and the cursed Child“ in London oder New York anzuschauen. Doch als klar war, dass die deutsche Version nach Hamburg kommt, waren die Karten am ersten Tag des Vorverkaufs natürlich bestellt.
Kultur
Die drei Fragezeichen und der Tornadojäger – Planetarium Hamburg
Nach dem die drei Fragezeichen für drei Monate das Grab der Inka Mumie im Planetarium Hamburg gesucht haben, geht es seit Anfang Oktober mit dem 2. Fall der Midi Serie von Christoph Dittert weiter. Dabei treffen sie auf den Tornadojäger Dylan Harvey, dessen DIA Sammlung bei einem Einbruch entwendet wurde. Er beauftragt die drei Detektive aus Rocky Beach seine Dias zu finden. Doch schnell kommen Zweifel auf, ob der Tornadojäger wirklich so unschuldig ist wie er sich gibt.
Vor ziemlich genau 3 Jahren erlebten wir im Kino den 1. Prequel(Vor-) Film von Planet der Affen – Planet der Affen: Prevolution (Originaltitel: Rise of the Planet of the Apes). Dort erfuhren wir, woher die Affen ihre Intelligenz bekamen und warum die Menschheit kurz vorm Ende ihrer Existenz steht. Seit letztem Donnerstag ist nun der 2. Prequel Film „Planet der Affen – Revolution“ ( (Originaltitel: Dawn of the Planet of the Apes)“ in den Kinos und erzählt die Geschichte weiter. Caesar, der erste intelligente Affe aus dem ersten Film, ist dabei der Anführer einer Affenkolonie geworden. Diese hat sich in die Wälder am Rande von San Francisco zurückgezogen und dort haben sie von den Menschen seit Jahren nichts mehr gehört.
Die drei ??? und das Grab der Inka-Mumie im Planetarium Hamburg
Das Planetarium Hamburg wurde Anfang des Jahres mit einem neuen Soundsystem ausgestattet. Das alte 5.1 Soundsystem wurde dabei durch 60 Lautsprecher ausgetauscht und jetzt als 3D Sound bezeichnet. Dahinter steht die SpatialSound Wave-Technologie des Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (kurz IDMT). Diese Technologie wird nun genutzt um drei Hörspiele der drei Fragezeichen „aufzuführen“.
Den Pfingstsonntag haben wir zum Anlass genommen, einmal bei Karls Erdbeerhof vorbeizuschauen. Vor einem Jahr hatten wir schon diverse Plakate auf dem Weg nach Rügen gesehen und uns gefragt, was an einem Erdbeerhof so besonderes ist. Die Anfahrt war leider alles andere als schön, denn durch diverse Bauarbeiten und dem guten Wetter brauchten wir fast eine Stunde länger als geplant und haben diverse Kilometer im Stau verbracht. Endlich am Erbeerhof angekommen, fanden wir schnell einen kostenlosen Parkplatz und konnten dann Richtung Eingang gehen. Das gute Wetter und der Feiertag liessen schon erahnen, dass wir wohl nicht die einzigen sein werden, die Karls Erdbeerhof heute einen Besuch abstatten.
Praktisch jeden Tag liest man in den Medien wie wichtig der „Qualitätsjournalismus“ für uns alle ist und wie sehr er durch Google gefährdet wird. Doch ist Google dabei wirklich das Problem, oder haben sich die Journalisten und deren Verleger nicht selbst in die Situation gebracht? Im Internet finanzieren sich die meisten Angebote durch Werbung. Je mehr Leute die Seite aufrufen, je mehr Leute sehen die Werbung und bringen dem Verleger dadurch Geld. Deshalb werden viele Texte so geschrieben, dass sie bei Google viel gesuchte Wörter enthalten und so viele Google Nutzer anziehen und die Überschriften entsprechend reisserisch geschrieben um möglichst viele Klicks zu erzeugen. Ebenso werden die Themen natürlich nach den Interessen der Google User ausgerichtet und Quellen und andere Verweise nicht einmal verlinkt, da die Artikel so andere Seiten für Google interessanter machen würden.
Nach viel zu langer Zeit waren wir mal wieder im englischen Theater in Hamburg. Das aktuelle Stück „Mass Appeal“ von Bill C. Davis beschäftigt sich mit den teils überholten Werten der katholischen Kirche und ihrem Willen, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Am Anfang des Stückes trifft der trinkfeste und in seiner Gemeinde beliebte Pfarrer Tim Farley auf den Priesterschüler Mark Dolson, der vieles hinterfragt und sich damit auch nicht hinterm Berg hält.
Saber Rider und die Star Sheriffs – Fortsetzung als Hörspiel.
Neben „Master of The Universe“ ist „Saber Rider and the Star Sheriffs“ eine der Kinderserien, die noch immer viele Fans hat. Die Serie lief 1988 auf Tele 5 bei „Bim Bam Bino“ und später in Wiederholungen auch auf RTL2. Die Serie handelt von den 4 Star Sherrifs Saber, Fireball, Colt und April die zusammen gegen die bösen Outrider aus der Phantomzone kämpfen. Unterstützt werden sie dabei von Ramrod, einem Raumschiff, welches sich in einen mächtigen Kampfroboter verwandeln kann. Das besondere an der Serie war der abgeschlossene Handlungsbogen über alle 52 Folgen.