Die Stärke von Logitech ist leider nur die Hardware und das sieht man wieder deutlich in Zeiten von Mac OSX 11 BigSur und den neuen Macintosh Apple M1 Prozessoren. Die Logitech Brio 4K Webcam ist aktuell das Flaggschiff der Logitech Webcams und mit Preisen um 200 € auch kein Schnäppchen. Nach dem Kauf dürfte sich für Besitzer aktueller Macintosh Rechner mit einem Apple M1 und dem Betriebssystem BigSur aber schnell eine größere Enttäuschung einstellen. So habe ich die Logitech Brio 4K angeschlossen, Microsoft Teams gestartet und auf die ersten Kommentare gehofft, wie scharf jetzt das Bild ist. Doch selbst auf Nachfrage konnten meine Kollegen keine wirkliche Verbesserung an der Bildqualität feststellen.
Logitech und nicht funktionierende Software
Logitech selber bietet für seine Kameras das Tool Logitech Capture an, welches viele Einstellungsmöglichkeiten bietet und danach eine virtuelle Kamera mit dem angepassten Bild der Brio 4K für Videokonferenzen oder Streaming zu Twitch und Co bietet. Doch auch mehrere Monate nach dem Erscheinen der Apple M1 Computer wird die aktuelle Version 2.04.8 vom 17.11.2020 auf einem Apple M1 „unerwartet beendet“.
Die Logitech Hotline war hier leider auch nicht hilfreich, sondern erklärt nur, dass die Kamera noch nicht mit Mac OSX 11.1 kompatibel ist. Sie haben zwar vor das Problem zu beheben, konnten mir aber kein Datum nennen. Ich kann nur hoffen, dass Logitech hier nicht den gleichen Schritt geht wie bei den Harmony Fernbedienungen. Als Apple 64 Bit in OSX zur Pflicht gemacht hat, hat Logitech einfach die Harmony Software für MacOSX nicht weiterentwickelt und verweist nur noch auf die iPhone/Android App.
Immerhin funktioniert das Tool Logitech Camera Settings. Mit diesem kann man den Farbraum, Helligkeit, Winkel und Co einstellen. Jedoch springen die Einstellungen nach jedem Neustart der Kamera wieder auf die default Settings (scheinbar nicht änderbar) zurück.
Open Broadcast Software als Alternative
Aus meiner Sicht ist die beste aktuelle Lösung die Streaming-Software OBS Studio. Diese bietet unter anderem die Möglichkeit die Auflösung der Webcam einzustellen und stellt dann, ähnlich wie Logitech Capture es sollte, das Webcam Bild als virtuelle Kamera zur Verfügung.
Microsoft Teams nur in 720p und ohne virtuelle Kameras
Da mein Alltag stark von Microsoft Teams geprägt ist, löst das mein Problem jedoch nicht. Warum Microsoft Teams meine Brio 4K vermutlich nur mit 720p Auflösung anspricht, ist mir nicht klar (auch ein USB-C Kabel brachte keine Verbesserung). Leider bietet Microsoft Teams auch nur die Auswahl von Webcams an. Es gibt keine Einstellungsmöglichkeiten wie Auflösung, Helligkeit oder Winkel. Immerhin, wenn ich Teams in WebApp unter Chrome starte, dann wird das Bild deutlich besser in 1080p übertragen.
Doch die Nutzung von Microsoft Teams im Browser kommt mir deutlich schlechter als die native App. Die Lösung könnte OBS sein, jedoch hat es Microsoft 2020 mit einem Update geschafft, die Unterstützung von virtuellen Kameras zu deaktivieren und hat sie bisher nicht wieder eingeschaltet. Hier die info dazu:
Virtuelle Kameras in Teams per Hack
Natürlich gibt es auch dafür eine Lösung, bei der man jedoch einige Sicherheitsvorkehrungen von Apple ausschalten muss. Daher muss dieses auch auf eigene Gefahr gemacht werden.
Dazu muss man im Terminal das folgende eingeben:
sudo codesign --remove-signature "/Applications/Microsoft Teams.app/Contents/Frameworks/Microsoft Teams Helper (Renderer).app"
Sollte es hier zu einem Fehler kommen, müssen vorher noch die XCode Command Line Tools installiert werden. Auch das geht im Terminal mit dem Befehl:
sudo xcode-select --install
Mein Fazit
Wer also die Logitech Brio 4K unter einem Apple M1 betreiben möchte, sollte aus meiner Sicht die Open Broadcast Software verwenden und Microsoft Teams im Chrome Browser laufen lassen. Ob man den Hack bzgl. Teams machen möchte, muss jeder selber beurteilen. In wieweit die Problematik auch Intel Macs oder andere Logitech Webcams wie die c920 betreffen, kann ich leider nicht sagen.
Ich hoffe, dass Logitech und Microsoft sich hier möglichst schnell ihren Kunden zuwenden und die Fehler beseitigen und vernünftige Lösungen schaffen. Leider liegen die Tickets sowohl bei Microsoft, also auch bei Logitech, schon viel zu lange ohne Fortschritte herum. Und auch auf Reddit beklagen sich viele User über diese Probleme.
1 Kommentar
Leider hat Logitech auch am 18.04.2021immer noch nicht behoben. Fazit: auch Logitech ist kein Verlass. Wenn ein so großer und bedeutender Hersteller es auch nach einem halben Jahre immer noch nicht schafft, an große Marktentwicklungen anzupassen, hat sich seine Existenzberechtigung überholt.