Während ich noch mit meiner Homematic Installation experimentiere, habe ich bei meinen Eltern das günstigere Max! Cube System von ELV/eQ-3 installiert. Das Max!Cube System ist erst vor wenigen Monaten auf den Markt gekommen und soll auch nur für das Regulieren von Heizungen zuständig sein. Daher ist die Anzahl der Komponenten auch relativ überschaubar und die Kosten relativ gering. Wie hoch das Einsparungspotential bei den Heizkosten ist, ist sehr individuell und kann daher nicht allgemein angegeben werden. Wichtigstes Gerät beim MAX! System ist der rund 50€ teure MAX! Cube, ein kleiner 8cm großer Würfel mit einem Ethernet und einem USB Anschluss für die Stromversorgung. Auf der Vorderseite sind 3 Status LEDs angebracht. Diese signalisieren ob Strom und eine Verbindung zum Internetportal besteht, oder ob bei einem Gerät die Batterien auszutauschen sind. Der MAX! Cube kann bis zu 50 Geräte in 10 Räumen steuern. Die Konfiguration funktioniert dabei komplett über den Rechner und über das Internet. Vertrieben wird das System von ELV, wer es jedoch z.B. in einer großen Wohnanlage verwenden möchte, kann bei eQ-3 auch direkt anfragen und die Software vermutlich auch entsprechend den Bedürfnissen anpassen.
Heimautomation
Die aktuellen Temperaturen lassen auf einen dritten harten Winter in Folge – und damit auch auf höherer Heizkosten – schliessen. Zudem ist der aktuelle Rohölpreis teuer und so habe mich nach Einsparpotential umgeschaut. Zusätzlich zu unserem Kamin haben wir in den letzten Jahren immer die Heizungen nur angedreht, wenn wir auch wirklich in den Räumen waren. Das führte aber zum einen zu relativ kalten Räumen in der ersten halben Stunde, zum anderen liefen die Heizkörper dann gleich auf Hochtouren. Deshalb schaute ich schon länger auf elektronische Heizungsthermostaten, die man zeitgesteuert schalten kann. Nun bin ich noch einen Schritt weiter gegangen und habe mir Freitag ein Heimautomationssystem gekauft. Das System nennt sich HomeMatic und ich möchte hier meine ersten Erfahrungen niederschreiben.